„Wie interkulturelle Projekte unter der Corona-Krise leiden“
erschienen bei MDR SACHSEN-ANHALT November/Dezember 2020
Die Corona-Krise bringt in fast jedem Bereich riesige Probleme mit sich. Die Auswirkungen bekommen auch interkulturelle Projekte zu spüren, also bei grenzübergreifenden Projekten. Aber auch international ausgerichtete Unternehmen müssen mit Durststrecken sowie verkomplizierter Zusammenarbeit mit den internationalen Partnern, ebenso Umsatzeinbrüchen klarkommen. Und in der Bildung beißen Erasmus-Studierende die Zähne zusammen. Diese Bereiche habe ich mir alle mal angeschaut. Für Online und Hörfunk bei MDR SACHSEN-ANHALT.
„Wie interkulturelle Projekte unter der Corona-Krise leiden“ (Online)
„Weltweit tätige Unternehmen in Corona-Zeiten: Zum Glück gibt es Internet – oder!?“ (Online)
>>Direkt zum Moderationsgespräch im Radio: „Wer 14 Tage Quarantäne einplanen muss, will gar nicht erst los“
„Studieren im Ausland, aber vom Ausland kaum was sehen“ (Online, mit interaktiver Karte)
>>Direkt zum Radiobeitrag: „Viele Risikogebiete, viele Absagen fürs Auslandssemester“